Aktuelles

Einlassbeschränkungen auf den Deponien und in den Wertstoffzentren

 

Seit dem 19. Oktober 2020 gilt in Baden-Württemberg die Pandemiestufe 3. Die Landesregierung hat deshalb die Corona-Verordnung geändert. Auf Grund dieser Entwicklung werden die Schutzmaßnahmen auf den öffentlichen Anlagen des Landkreises wieder erhöht und an die Vorgaben angepasst.

Das Landratsamt weist darauf hin, dass auf den Deponien und in den Wertstoffzentren ab sofort wieder Einlassbeschränkungen gelten. Damit soll sichergestellt werden, dass sich nur eine begrenzte Anzahl von Anlieferern gleichzeitig auf den Anlagen aufhält und der vorgeschriebene Mindestabstand jederzeit eingehalten werden kann. 

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf bei den Anlieferungen zu gewährleisten, müssen ab sofort die erforderlichen Kontaktdaten für die Registrierung im Eingangsbereich bereitgehalten werden. Das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung ist ebenfalls verpflichtend. Das Landratsamt bittet darum, die Verhaltensregeln zu beachten und mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Personen zu halten.

Damit die Anlieferungen möglichst wenig Zeit beanspruchen und um unnötige Wartezeiten zu verhindern, sollten die Abfälle zu Hause vorsortiert werden. 

Es gelten die üblichen Öffnungszeiten der jeweiligen Anlagen.

Wortgottesdienst im Wertstoffzentrum: „Gib’s ab – Schöpfung bewahren“

Anlässlich des Tages der Schöpfung am 20.09.2020 feierte die Kirchengemeinde St. Luzius Hechingen einen Wortgottesdienst im Wertstoffzentrum Hechingen. Unter dem Motto „Gib’s ab – Schöpfung bewahren“ eröffnete Pfarrer Michael Knaus mit den Worten: „Wir gehen auf die Müllkippe, denn auch hier ist Gott in unserer Mitte.“

Weiterlesen … Wortgottesdienst im Wertstoffzentrum: „Gib’s ab – Schöpfung bewahren“

Bitte beachten! Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung in Wertstoffzentren

Die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung wird in den Wertstoffzentren derzeit teilweise nicht eingehalten. Das Landratsamt weist deshalb dringend darauf hin, dass für alle Anlieferer bei der Entsorgung die Pflicht zum Tragen einer solchen gilt. Dies kann entweder ein gängiger Mundschutz oder z. B. ein Tuch sein, das über Mund und Nase gezogen wird.

Die Wertstoffzentren des Landkreises sind seit dem 15. April 2020 wieder geöffnet. Um die notwendigen Abstandsregeln einhalten zu können, ist die Anzahl der Anliefernden seitdem begrenzt. Eine Einfahrtskontrolle findet daher weiterhin statt, weshalb es mitunter zu Wartezeiten kommen kann.

Damit die Anlieferung anschließend möglichst wenig Zeit beansprucht, sollten die Abfälle zu Hause bereits vorsortiert werden. Die üblichen Verhaltensregeln – wie der Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen – sind ebenfalls zu beachten.

Vielen Dank, Ihre Abfallwirtschaft!

Wertstoffzentren des Landkreises ab sofort wieder geöffnet

Alle Wertstoffzentren im Landkreis sind seit Mittwoch, 15.4.2020 wieder geöffnet. Um den erwarteten Ansturm etwas abzufangen, werden die Öffnungszeiten erweitert. Alle Wertstoffzentren haben diese Woche am Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag von 13 bis 17 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr. Im Wertstoffzentrum Hechingen kann ab Mittwoch wieder täglich von 7.30 Uhr bis 17 Uhr und samstags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr angeliefert werden. Ab nächster Woche gelten dann die üblichen Öffnungszeiten.

Das Landratsamt bittet darum, die seit Corona üblichen Verhaltensregeln zu beachten und mindestens zwei Meter Abstand zu anderen Personen zu halten. Außerdem wird es Einlassbeschränkungen geben, damit nur eine begrenzte Anzahl an Anlieferern sich gleichzeitig in den Wertstoffzentren aufhalten. Um größere Schlangen zu vermeiden, wäre es deshalb wünschenswert, wenn nicht jeder sein Altholz oder seine Kartonagen gleich in den ersten Tagen anliefern, sondern wenn möglich noch etwas zuhause zwischenlagern würde.

Auf den Deponien des Landkreises in Hechingen, Albstadt und Balingen kehrt nun auch wieder – zumindest was die Anlieferungen angeht – der Alltag ein. Momentan wird auf Normalbetrieb umgestellt und es können die gewohnten Abfälle wie vor Corona angeliefert werden. Aber auch hier gilt: wer kann, sollte mit den Anlieferungen noch ein paar Tage warten.

Monitore, TVs und Kühlgeräte werden weiterhin abgeholt!

Auf Grund der Entwicklung beim Coronavirus sind alle Wertstoffzentren im Zollernalbkreis seit dem 18.03.2020 bis auf Weiteres geschlossen. Die Sammlung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehern findet aber weiterhin regulär statt.

Die Anmeldung der Geräte muss dafür bis spätestens Donnerstag in der Woche vor der Sammlung bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung erfolgen. Für die Städte Albstadt, Balingen und Hechingen kann die Anmeldung auch direkt beim Landratsamt erfolgen unter der Rufnummer 07433 / 92-1371.

Termine im April, für die noch Anmeldungen möglich sind:

  • 15.4. Balingen (mit Stettberg und Schmiden)
  • 17.4. Balingen-Stadtteile
  • 18.4. Hechingen
  • 21.4. Geislingen, Rosenfeld
  • 22.4. Bisingen, Grosselfingen, Jungingen, Rangendingen
  • 24.4. Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Hausen a.T., Ratshausen, Schömberg, Weilen u.d.R., Zimmern u.d.B.
  • 28.4. Haigerloch

Wir starten „aktiv" ins neue Jahr…

…für die richtige Entsorgung von „passiven“ Elektrogeräten! 
 
Dabei handelt es sich um Geräte, die Ströme lediglich durchleiten, wie z. B. anschlussfertige Kabel. Diese fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich des ElektroG und müssen deshalb als Elektroschrott entsorgt werden.
Beispiele hierfür sind USB-, HDMI-, LAN-Kabel als auch Netzwerk-, Antennen- oder Verlängerungskabel und selbst eine komplette Kabeltrommel.
 
Tragen auch Sie aktiv zum Umweltschutz bei und entsorgen Sie Ihren Elektroschrott in einem der zehn Wertstoffzentren des Landkreises!
 
 

Wir wünschen frohe Weihnachten!

Inzwischen wurden Sie mit unseren Aktionen und der Website über das Jahr 2019 hinweg ausführlich über den Umgang mit Elektroaltgeräten informiert. Sollten also zu Weihnachten neue Elektrogeräte unterm Baum zu finden sein, denken Sie bitte daran, die alten richtig zu entsorgen und damit unsere natürlichen Ressourcen zu schützen!
 
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2020 - und bleiben Sie bitte auch weiterhin unserem Motto treu: GIB´S AB!
 
Ihr Abfallwirtschaftsamt

 

Recycling von Leuchtmitteln

Alle Entladungslampen, wie zum Beispiel Leuchtstofflampen oder Energiesparlampen, enthalten kleine Mengen Quecksilber und weitere wiederverwendbare Inhaltsstoffe. Sie gehören daher nicht in den Hausmüll, sondern müssen im Wertstoffzentrum abgegeben und recycelt werden. 

LEDs gehören ebenfalls ins Wertstoffzentrum, sie enthalten elektronische Bauteile und fallen damit unter das ElektroG (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten). Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass diese Lampen nicht im Restmüll landen. Sie müssen gesondert gesammelt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden. 
 
Bei der Entsorgung über das Wertstoffzentrum ist gewährleistet, dass wertvolle Bestandteile wie Glas und Metall nicht verloren gehen. Bis zu 90 % der verbauten Wertstoffe können anschließend im Zuge einer Wiederverwertung recycelt werden. Das schont die Umwelt und unsere natürlichen Ressourcen.
 
Achtung! Bei beschädigten Lampen sollte der Hautkontakt vermieden werden! Die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe vorsichtig aufsammeln und die Reste für den Transport zum Wertstoffzentrum in einem Glas mit Deckel luftdicht verpacken.

 

Lithium-Akkus gegen Kurzschluss sichern

Handys, Foto-/Filmkameras und Akku-Bohrer haben eines gemeinsam: Sie enthalten alle Lithium-Batterien oder Lithium-Akkus. Diese Lithium-Akkus müssen sorgfältig behandelt werden, insbesondere auch bei der Entsorgung, denn sie entzünden sich leicht. Selbst die kleinsten Akkus können, aufgrund von Kurzschlüssen, zu Brandverursachern werden.

Es ist wichtig, diese Akkus nach der Benutzung auf keinen Fall in den Hausmüll zu werfen, sondern sie bei den Sammelstellen im Einzelhandel oder auf den Wertstoffhöfen abzugeben.
 
WICHTIG: 
Kleben Sie vor der Entsorgung die freiliegenden Pole der Akkus und Batterien mit Isolier- oder Klebeband ab, um so Kurzschlüsse zu vermeiden!
Tipp: Auch bei der Lagerung oder dem Transport von Lithium-Akkus (z.B. wenn Sie einen Ersatz-Akku für Ihre Kamera dabeihaben) sollten die freiliegenden Pole abgeklebt werden.

 

Recycling von Elektro-Altgeräten

Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig?

Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig? Ihre Elektro-Altgeräte sollten Sie in eines der 10 Wertstoffzentren im Zollernalbkreis bringen, um sie einer korrekten Weiterverwertung zuzuführen. Wichtig: Vor der Geräteabgabe Batterien oder Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, bitte unbedingt entfernen. Diese werden gesondert verwertet.

Unserem Schaubild können Sie entnehmen, dass Batterien und Akkus auch im dafür vorgesehenen Batteriefach an den Grünglas-Containern der Glas-Sammelstellen entsorgt werden können. Außerdem nehmen viele Verbrauchermärkte, Elektrogeschäfte und Baumärkte Haushaltsbatterien ebenfalls kostenlos zurück. Autobatterien können auch in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist dort aber leider nicht möglich.

Kühlgeräte und Bildschirme können nicht nur im Wertstoffzentrum, sondern auch bequem über eine entsprechende Sammlung entsorgt werden. Diese findet einmal im Monat nach Voranmeldung statt. Die Termine finden Sie im Abfallkalender.

Übrigens: Waschmaschinen, Trockner (keine Wärmepumpentrockner!), Herde und Spülmaschinen (und zwar NUR diese vier Großgeräte) können außerdem mit dem Metallschrott bei der Sperrmüllsammlung angemeldet werden. Eine sachgerechte Entsorgung als Elektroschrott ist anschließend gewährleistet.

Leuchtmittel wie Neonröhren, Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel gehören ebenfalls zur richtigen Entsorgung ins Wertstoffzentrum. NICHT angenommen werden dagegen Glühbirnen, Halogen-Glühlampen und Autolampen. Diese gehören in den Restmüll!

Jetzt wissen Sie Bescheid! Sollten dennoch weitere Fragen auftauchen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamtes gerne beratend zur Seite. Sie erreichen sie unter Tel. 0743392-1382, -1381, -1371 oder unter abfall@zollernalbkreis.de

Metall-Rückgewinnung

Unser Elektroschrott steckt voller Schätze und ist wichtig für die Rückgewinnung von Metall.

Das Schaubild zeigt Ihnen, wie viele Elektro-Altgeräte es benötigt, um Metalle zu gewinnen – und welche Menge Erz aus dem Rohstoffabbau vergleichsweise dafür benötigt wird. Im Elektroschrott steckt also eine höhere Konzentration an Metall-Rohstoffen als in mancher Lagerstätte, in der Erz abgebaut wird. 

Das Recyceln des Elektroschrotts ist deshalb wichtig, um Metalle zurückzugewinnen und damit unsere Umwelt zu entlasten!

Was passiert mit meinen alten Batterien und Akkus?

Die vollen Sammelbehälter werden von der Stiftung GRS Batterien, einem Non-Profit-Unternehmen, das im Auftrag von Batterieherstellern flächendeckend bundesweit tätig ist, gesammelt. Damit Ihre Batterien und Akkus sowohl umweltverträglich als auch kostengünstig verwertet werden können, müssen diese erst einmal sortiert d. h. nach elektrochemischen Systemen getrennt werden. Warum? Ganz einfach: Für fast jedes Batteriesystem gibt es – je nach Inhaltsstoff der Batterie – ein eigenes Verwertungsverfahren. Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. In diesen Verwertungsanlagen werden Altbatterien vollständig recycelt und so in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Dadurch können viele wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und somit unsere natürlichen Ressourcen geschont werden. Rohstoffe, die aus Ihren Altbatterien bzw. Akkus gewonnen werden können, sind z. B. Stahl und Zink, glasartige Schlacke (für den Einsatz im Straßenbau), Eisen-Mangan bzw. Ferromangan, Nickel, Eisen und Kobalt (erforderlich u. a. für die Herstellung von Handys).

Elektroschrott – jetzt noch einfacher!

Dank der neuen Regelung haben Sie jetzt noch mehr Möglichkeiten bei der Entsorgung von Fernsehgeräten, Monitoren und Kühlgeräten: Zusätzlich zu den monatlichen Sammlungen, bei denen Sie diese Elektroaltgeräte nach Voranmeldung zuhause abholen lassen können, haben Sie nun auch die Möglichkeit alles direkt im Wertstoffzentrum abzugeben. Natürlich kostenlos, wie bisher!

Einfacher geht´s nicht – kein Grund also, alte E-Monster noch lange im Keller oder in der Garage zu lagern!  

Auf die inneren Werte kommt es an

Das weiß auch unser Monster ZEDE-FONATOR-XL vom Mai-Blatt im Abfallkalender. Elektroschrott, also alles was mit einem Stromkabel oder Batterien bzw. Akku betrieben wird, darf nicht in den Hausmüll!
Nur wenn der Elektroschrott ordentlich entsorgt wird, können die Elektroaltgeräte recycelt werden und als Wertstofflieferanten dienen. Die einzelnen Bestandteile des Schrotts werden nämlich zum Großteil wiederverwendet.
 
Damit auch Ihr Elektroschrott richtig recycelt wird, müssen Sie ihn einfach nur in Ihrem Wertstoffzentrum abgeben. Wir kümmern uns dann darum. Das Abgeben ist für Sie an allen üblichen Öffnungstagen kostenfrei möglich. Notieren Sie sich doch außerdem gleich unsere POWER-TAGE am 18. und 25. Mai: einfach Elektroschrott bringen, gratis abgeben und Belohnung sichern!
 

Elektroschrott ins Wertstoffzentrum

Unter diesem Leitspruch wurde unsere „Gib’s ab“-Aktion ins Leben gerufen, denn Elektrogeräte müssen fachgerecht entsorgt werden. So will es das Gesetz und auch unsere Umwelt. Elektroschrott richtig zu entsorgen ist bei uns nicht schwer: Bringen Sie Ihren Elektroschrott in eines unserer Wertstoffzentren, die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Das rechnet sich – wenn Sie unseren Leitspruch befolgen, lassen sich die Bestandteile Ihres Elekroschrotts nachhaltig recyceln.
 

Elektroschrott im Hausmüll

Bestimmt haben Sie schon entdeckt, dass unsere E-Monster Sie im Abfallkalender beim Monat März darauf hinweisen, dass Elektroschrott keinesfalls in den Hausmüll gehört.
 
Durch eine Neuregelung des ElektroG fallen jetzt noch viel mehr Produkte unter das Gesetz als vorher. Beispielsweise beheizbare Handschuhe, Turnschuhe mit blinkender Sohle und auch Möbel mit fest eingebauter Elektronik müssen jetzt als Elektroschrott entsorgt werden.
 

Schon entdeckt? – Unsere E-Monster im Abfallkalender

Unsere E-Monster haben es als Models in den Abfallkalender 2019 geschafft. Sie begleiten uns durch das ganze Jahr und erinnern daran, den Elektroschrott richtig zu entsorgen. Das ist 2019 besonders wichtig, weil das neue Elektrogesetz eine deutlich höhere Erfassungsquote vorschreibt. Also helfen Sie mit, die Sammelmenge im Zollernalbkreis zu erhöhen und geben Sie Ihre alten Elektrogeräte im Wertstoffzentrum ab. Unsere E-Monster helfen Ihnen dabei!
 
Sie haben keinen Abfallkalender erhalten oder benötigen ein zusätzliches Exemplar?
Dann wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Die Kalender können dort auch direkt abgeholt werden.
Oder melden Sie sich bei:

E-Mail: abfall@zollernalbkreis.de 
Telefon: 07433/92-1382, -1381 und -1371
 
Abfallkalender mit E-Schrott-Motiv

Wissenswertes zum E-Schrott

Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig? Welche Bestandteile sind im Elektroschrott enthalten? Wie hoch sind die Sammelmengen? Verschiedene Diagramme und Schaubilder rund um das Thema geben Auskunft.

 

Müllauto mit E-Schrott-Plakat

Ein dickes Dankeschön an die vielen „Abgeber“ kreisweit!

Die Wertstoffzentren brummten auch am zweiten Power-Tag

Bei ausgezeichnetem herbstlichem Sonnenschein liefen die zweiten POWER TAGE (13.10. / 20.10.2018 ) in diesem Jahr bestens an.

Angekündigt durch einen weiteren Flyer in den Briefkästen aller Haushalte, waren die Bürger erneut aufgefordert, ihre alten Elektrogeräte, Batterien und Akkus in die Wertstoffzentren zu bringen. Dieses Mal durften außerdem auch alte Bildschirmgeräte dort entsorgt werden, was ebenfalls rege in Anspruch genommen wurde. Alles natürlich kostenlos – wie immer!

Weiterlesen … Ein dickes Dankeschön an die vielen „Abgeber“ kreisweit!

TVs, Monitore, Kühlgeräte – ab jetzt auch ins Wertstoffzentrum!

Ab sofort können Sie Ihre alten Fernsehgeräte, Monitore, Computerbildschirme und Kühlgeräte auch in allen Wertstoffzentren zur Entsorgung abgeben. Zu den üblichen Öffnungszeiten und komplett kostenfrei! Bei Bedarf kann natürlich nach wie vor eine gratis Abholung angemeldet werden.
 
Müllauto mit E-Schrott-Plakat

ZAK-Leserfahrt zu Recyclingunternehmen

ZAK-Leser erlebten beim Eppinger Spezialunternehmen Alba, wie aus einer kaputten Kaffeemaschine kostbare Rohstoffe gewonnen werden.

Artikel im Zollern-Alb-Kurier am 08.11.2018 von Volker Bitzer, mit Fotostrecke, Grafiken und Videos

 

POWER-TAGE – Großes Abgeben in den Wertstoffzentren am 13. + 20.10.2018

Nachdem die ersten POWER-TAGE im Juni sehr gut besucht waren und viel positives Feedback hervorriefen, bieten wir Ihnen nun ein weiteres Mal die Möglichkeit, am 13.10. in den Wertstoffzentren Albstadt, Burladingen, Hechingen, Meßstetten und Winterlingen von 9 - 12 Uhr den POWER-TAG zu besuchen. Heißt: schnell vorbeikommen, Elektroschrott mitbringen, gratis abgeben und Belohnung sichern! Übrigens: am 20.10., ebenfalls von 9 - 12 Uhr, findet der POWER-TAG in den Wertstoffzentren Balingen, Bisingen, Haigerloch, Rosenfeld und Schömberg statt.

Zahlreiche Besucher bei den Aktionstagen

Der Wettergott im Zollernalbkreis meinte es gut mit den fleißigen Elektroschrott--Abgebern: bei hochsommerlichen Temperaturen füllte sich am 16.08.2018 das Hechinger Abfallwirtschaftszentrum am frühen Abend zusehends mit Besuchern. Jeder von ihnen brachte ein oder auch mehrere ausgediente Elektroaltgeräte mit, die er bei den freundlichen Mitarbeitern des Wertstoffzentrums sachgerecht entsorgen konnte.

Weiterlesen … Zahlreiche Besucher bei den Aktionstagen

Einladung zu den Aktionstagen des Abfallwirtschaftamtes

++++++++++++++++++++++++

„Mit Spannung“
Ein elektrisierender Infoabend der Abfallwirtschaft

++++++++++++++++++++++++

Weiterlesen … Einladung zu den Aktionstagen des Abfallwirtschaftamtes

#imländle berichtet über die Gib’s Ab! Kampagne

Die Lokal Blogger von #imländle fanden die Initiative des Abfallwirtschaftsamts Zollernalbkreis zur richtigen Entsorgung von Elektroschrott auch so wichtig und spannend, dass sie darüber berichten wollten. Sie waren zu Besuch im Abfallwirtschaftszentrum in Hechingen und haben außerdem die E-Monster als Darsteller von informativen Kurzspots/Infoclips gebucht, die dazu anregen fleißige Elektroschrott-Abgeber zu werden.

Lesen Sie den interesssanten Blog-Beitrag und schauen Sie sich die Spots an auf:

…schon entdeckt?

Die E-Monster sind unterwegs! Sie begegnen Ihnen auf den Plakaten der Müllfahrzeuge, die für Sie im Landkreis unterwegs sind. Mit ihren markigen Sprüchen machen Sie richtig Feuer und rufen zur Abgabe und Entsorgung von Elektroschrott im Wertstoffzentrum auf.

Gib’s ab! – Fleißiges Abgeben am Power-Tag

Gut besucht und ein großer Erfolg war das „große Abgeben“ in den Wertstoffzentren des Zollernalbkreis.

Weiterlesen … Gib’s ab! – Fleißiges Abgeben am Power-Tag

POWER-TAG – Großes Abgeben in den Wertstoffzentren am 16. + 23.6.2018

Am 16.6.18 findet in den Wertstoffzentren Albstadt, Burladingen, Hechingen, Meßstetten und Winterlingen von 9 - 12 Uhr unser Power-Tag statt. Heißt: schnell vorbeikommen, Elektroschrott mitbringen, gratis abgeben und Belohnung sichern! Übrigens: am 23.6., ebenfalls von 9 - 12 Uhr, findet der Power-Tag in den Wertstoffzentren Balingen, Bisingen, Haigerloch, Rosenfeld und Schömberg statt.

Sehen Sie in Ihren Briefkasten!

Ab dem 6. bis einschließlich 9.6.2018 werden die Informationsbroschüren zum Thema Elektroschrott verteilt.
Ungeheuer spannende Lektüre garantiert!

LICHT aus – SPOT an! E-Schrott Monster im Kino

Nach den Plakatwänden in den Wertstoffzentren haben die E-Schrott Monster nun auch die Kinoleinwände für sich eingenommen. Seit Anfang Mai tauchen sie zwischen den Werbespots vor den Filmen auf und wurden bereits in Albstadt, Balingen, Burladingen und Hechingen gesichtet. Film ab…Gib’s ab!

Weiterlesen … LICHT aus – SPOT an! E-Schrott Monster im Kino

Wertstoffzentrum Schömberg an neuem Standort

Wir freuen uns, Ihnen jetzt auch in Schömberg ein neu und großzügig gestaltetes Wertstoffzentrum anbieten zu können. Ab dem 17.3.2018 finden Sie es am neuen Standort in der Zeppelinstraße 24 in 72355 Schömberg. Auch die E-Schrott Monster haben sich bereits auf den Weg dorthin gemacht und eine ganze Plakatwand für sich beansprucht!

Elektroschrott kostenlos und sicher abgeben

Entsorgen Sie Ihre ausgedienten Elektrogeräte sicher und kostenlos in einem der zehn Wertstoffzentren im Zollernalbkreis – so schaffen Sie wieder Platz im Keller und die Umwelt dankt es Ihnen!

Hier finden Sie eine Liste der Wertstoffzentren im Zollernalbkreis.

Weiterlesen … Elektroschrott kostenlos und sicher abgeben

Termine

 An Heiligabend, Silvester sowie an den Feiertagen sind die Wertstoffzentren geschlossen. Ansonsten gelten die normalen Öffnungszeiten.

PDF-Übersicht – Öffnungszeiten der Abfallentsorgungsanlagen im Zollernalbkreis Jahreswechsel 2020 / 2021 

 15.04.2020 – Wertstoffzentren ab sofort wieder wie folgt geöffnet:

Alle Wertstoffzentren des Landkreises:

  • Mi, 15.04. und Do, 16.04. 15 - 18 Uhr
  • Fr, 17.04. 13 - 17 Uhr
  • Sa, 9 - 12 Uhr

Wertstoffzentrum Hechingen:

  • täglich 7.30 - 17 Uhr,
  • Sa, 18.04. 7.30 - 12 Uhr

Ab nächster Woche (KW17) gelten dann die üblichen Öffnungszeiten.

 April 2020 – Sammlung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehern

  • 15.4. Balingen (mit Stettberg und Schmiden)
  • 17.4. Balingen-Stadtteile
  • 18.4. Hechingen
  • 21.4. Geislingen, Rosenfeld
  • 22.4. Bisingen, Grosselfingen, Jungingen, Rangendingen
  • 24.4. Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Hausen a.T., Ratshausen, Schömberg, Weilen u.d.R., Zimmern u.d.B.
  • 28.4. Haigerloch

Details zur Voranmeldung

 25.05.2019 – POWER-TAG

Das große Abgeben geht weiter: Gleich wieder Termine vormerken für die Wertstoffzentren Balingen, Bisingen, Haigerloch, Rosenfeld, Schömberg

 18.05.2019 – POWER-TAG

Das große Abgeben geht weiter: Gleich wieder Termine vormerken für die Wertstoffzentren Albstadt, Burladingen, Hechingen, Meßstetten, Winterlingen

 20.10.2018 – POWER-TAG

Gleich Termine vormerken für das „Große Abgeben“ in den Wertstoffzentren: Balingen, Bisingen, Haigerloch, Rosenfeld, Schömberg

 13.10.2018 – POWER-TAG

Gleich Termine vormerken für das „Große Abgeben“ in den Wertstoffzentren: Albstadt, Burladingen, Meßstetten, Winterlingen, Hechingen

 16. + 17.8.2018 – Aktionstage

Im August finden am 16.08. um 18 Uhr im Abfallwirtschaftszentrum in Hechingen und am 17.08. um 18 Uhr im Wertstoffzentrum in Balingen Aktionstage des Abfallwirtschaftamtes statt. Freuen Sie sich „MIT SPANNUNG“ auf elektrisierende und unterhaltsame Infoabende der Abfallwirtschaft. Nähere Infos folgen…

 6. - 9.6.2018 – Ungeheuer(liches) im Briefkasten

Ab dem 6. bis einschließlich 9.6.2018 werden die Informationsbroschüren zum Thema Elektroschrott verteilt. Ungeheuer spannende Lektüre garantiert!

 17.3.2018 – Neueröffnung Wertstoffzentrum Schömberg

Ab dem 17.3.2018 finden Sie das Wertstoffzentrum Schömberg in der Zeppelinstraße 24 in 72355 Schömberg.

 5.3.2018 – Die Post ist da!

Heute werden die Abfallgebührenbescheide 2018 verschickt. Jedem Gebührenbescheid haben wir ein Infoblatt beigelegt, das erstmals über die Aktion Gib’s ab! Elektroschrott ins Wertstoffzentrum berichtet und erste Informationen zum Thema Elektroschrott enthält.
Das Infoblatt können Sie hier herunterladen.