Juni 2019

Was passiert mit meinen alten Batterien und Akkus?

Die vollen Sammelbehälter werden von der Stiftung GRS Batterien, einem Non-Profit-Unternehmen, das im Auftrag von Batterieherstellern flächendeckend bundesweit tätig ist, gesammelt. Damit Ihre Batterien und Akkus sowohl umweltverträglich als auch kostengünstig verwertet werden können, müssen diese erst einmal sortiert d. h. nach elektrochemischen Systemen getrennt werden. Warum? Ganz einfach: Für fast jedes Batteriesystem gibt es – je nach Inhaltsstoff der Batterie – ein eigenes Verwertungsverfahren. Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. In diesen Verwertungsanlagen werden Altbatterien vollständig recycelt und so in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Dadurch können viele wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und somit unsere natürlichen Ressourcen geschont werden. Rohstoffe, die aus Ihren Altbatterien bzw. Akkus gewonnen werden können, sind z. B. Stahl und Zink, glasartige Schlacke (für den Einsatz im Straßenbau), Eisen-Mangan bzw. Ferromangan, Nickel, Eisen und Kobalt (erforderlich u. a. für die Herstellung von Handys).

Elektroschrott – jetzt noch einfacher!

Dank der neuen Regelung haben Sie jetzt noch mehr Möglichkeiten bei der Entsorgung von Fernsehgeräten, Monitoren und Kühlgeräten: Zusätzlich zu den monatlichen Sammlungen, bei denen Sie diese Elektroaltgeräte nach Voranmeldung zuhause abholen lassen können, haben Sie nun auch die Möglichkeit alles direkt im Wertstoffzentrum abzugeben. Natürlich kostenlos, wie bisher!

Einfacher geht´s nicht – kein Grund also, alte E-Monster noch lange im Keller oder in der Garage zu lagern!