Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig?
Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig? Ihre Elektro-Altgeräte sollten Sie in eines der 10 Wertstoffzentren im Zollernalbkreis bringen, um sie einer korrekten Weiterverwertung zuzuführen. Wichtig: Vor der Geräteabgabe Batterien oder Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, bitte unbedingt entfernen. Diese werden gesondert verwertet.
Unserem Schaubild können Sie entnehmen, dass Batterien und Akkus auch im dafür vorgesehenen Batteriefach an den Grünglas-Containern der Glas-Sammelstellen entsorgt werden können. Außerdem nehmen viele Verbrauchermärkte, Elektrogeschäfte und Baumärkte Haushaltsbatterien ebenfalls kostenlos zurück. Autobatterien können auch in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist dort aber leider nicht möglich.
Kühlgeräte und Bildschirme können nicht nur im Wertstoffzentrum, sondern auch bequem über eine entsprechende Sammlung entsorgt werden. Diese findet einmal im Monat nach Voranmeldung statt. Die Termine finden Sie im Abfallkalender.
Übrigens: Waschmaschinen, Trockner (keine Wärmepumpentrockner!), Herde und Spülmaschinen (und zwar NUR diese vier Großgeräte) können außerdem mit dem Metallschrott bei der Sperrmüllsammlung angemeldet werden. Eine sachgerechte Entsorgung als Elektroschrott ist anschließend gewährleistet.
Leuchtmittel wie Neonröhren, Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel gehören ebenfalls zur richtigen Entsorgung ins Wertstoffzentrum. NICHT angenommen werden dagegen Glühbirnen, Halogen-Glühlampen und Autolampen. Diese gehören in den Restmüll!
Jetzt wissen Sie Bescheid! Sollten dennoch weitere Fragen auftauchen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamtes gerne beratend zur Seite. Sie erreichen sie unter Tel. 0743392-1382, -1381, -1371 oder unter abfall@zollernalbkreis.de