2019

Wir wünschen frohe Weihnachten!

Inzwischen wurden Sie mit unseren Aktionen und der Website über das Jahr 2019 hinweg ausführlich über den Umgang mit Elektroaltgeräten informiert. Sollten also zu Weihnachten neue Elektrogeräte unterm Baum zu finden sein, denken Sie bitte daran, die alten richtig zu entsorgen und damit unsere natürlichen Ressourcen zu schützen!
 
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2020 - und bleiben Sie bitte auch weiterhin unserem Motto treu: GIB´S AB!
 
Ihr Abfallwirtschaftsamt

 

Recycling von Leuchtmitteln

Alle Entladungslampen, wie zum Beispiel Leuchtstofflampen oder Energiesparlampen, enthalten kleine Mengen Quecksilber und weitere wiederverwendbare Inhaltsstoffe. Sie gehören daher nicht in den Hausmüll, sondern müssen im Wertstoffzentrum abgegeben und recycelt werden. 

LEDs gehören ebenfalls ins Wertstoffzentrum, sie enthalten elektronische Bauteile und fallen damit unter das ElektroG (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten). Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass diese Lampen nicht im Restmüll landen. Sie müssen gesondert gesammelt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden. 
 
Bei der Entsorgung über das Wertstoffzentrum ist gewährleistet, dass wertvolle Bestandteile wie Glas und Metall nicht verloren gehen. Bis zu 90 % der verbauten Wertstoffe können anschließend im Zuge einer Wiederverwertung recycelt werden. Das schont die Umwelt und unsere natürlichen Ressourcen.
 
Achtung! Bei beschädigten Lampen sollte der Hautkontakt vermieden werden! Die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe vorsichtig aufsammeln und die Reste für den Transport zum Wertstoffzentrum in einem Glas mit Deckel luftdicht verpacken.

 

Lithium-Akkus gegen Kurzschluss sichern

Handys, Foto-/Filmkameras und Akku-Bohrer haben eines gemeinsam: Sie enthalten alle Lithium-Batterien oder Lithium-Akkus. Diese Lithium-Akkus müssen sorgfältig behandelt werden, insbesondere auch bei der Entsorgung, denn sie entzünden sich leicht. Selbst die kleinsten Akkus können, aufgrund von Kurzschlüssen, zu Brandverursachern werden.

Es ist wichtig, diese Akkus nach der Benutzung auf keinen Fall in den Hausmüll zu werfen, sondern sie bei den Sammelstellen im Einzelhandel oder auf den Wertstoffhöfen abzugeben.
 
WICHTIG: 
Kleben Sie vor der Entsorgung die freiliegenden Pole der Akkus und Batterien mit Isolier- oder Klebeband ab, um so Kurzschlüsse zu vermeiden!
Tipp: Auch bei der Lagerung oder dem Transport von Lithium-Akkus (z.B. wenn Sie einen Ersatz-Akku für Ihre Kamera dabeihaben) sollten die freiliegenden Pole abgeklebt werden.

 

Recycling von Elektro-Altgeräten

Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig?

Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig? Ihre Elektro-Altgeräte sollten Sie in eines der 10 Wertstoffzentren im Zollernalbkreis bringen, um sie einer korrekten Weiterverwertung zuzuführen. Wichtig: Vor der Geräteabgabe Batterien oder Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, bitte unbedingt entfernen. Diese werden gesondert verwertet.

Unserem Schaubild können Sie entnehmen, dass Batterien und Akkus auch im dafür vorgesehenen Batteriefach an den Grünglas-Containern der Glas-Sammelstellen entsorgt werden können. Außerdem nehmen viele Verbrauchermärkte, Elektrogeschäfte und Baumärkte Haushaltsbatterien ebenfalls kostenlos zurück. Autobatterien können auch in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist dort aber leider nicht möglich.

Kühlgeräte und Bildschirme können nicht nur im Wertstoffzentrum, sondern auch bequem über eine entsprechende Sammlung entsorgt werden. Diese findet einmal im Monat nach Voranmeldung statt. Die Termine finden Sie im Abfallkalender.

Übrigens: Waschmaschinen, Trockner (keine Wärmepumpentrockner!), Herde und Spülmaschinen (und zwar NUR diese vier Großgeräte) können außerdem mit dem Metallschrott bei der Sperrmüllsammlung angemeldet werden. Eine sachgerechte Entsorgung als Elektroschrott ist anschließend gewährleistet.

Leuchtmittel wie Neonröhren, Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel gehören ebenfalls zur richtigen Entsorgung ins Wertstoffzentrum. NICHT angenommen werden dagegen Glühbirnen, Halogen-Glühlampen und Autolampen. Diese gehören in den Restmüll!

Jetzt wissen Sie Bescheid! Sollten dennoch weitere Fragen auftauchen, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsamtes gerne beratend zur Seite. Sie erreichen sie unter Tel. 0743392-1382, -1381, -1371 oder unter abfall@zollernalbkreis.de

Metall-Rückgewinnung

Unser Elektroschrott steckt voller Schätze und ist wichtig für die Rückgewinnung von Metall.

Das Schaubild zeigt Ihnen, wie viele Elektro-Altgeräte es benötigt, um Metalle zu gewinnen – und welche Menge Erz aus dem Rohstoffabbau vergleichsweise dafür benötigt wird. Im Elektroschrott steckt also eine höhere Konzentration an Metall-Rohstoffen als in mancher Lagerstätte, in der Erz abgebaut wird. 

Das Recyceln des Elektroschrotts ist deshalb wichtig, um Metalle zurückzugewinnen und damit unsere Umwelt zu entlasten!

Was passiert mit meinen alten Batterien und Akkus?

Die vollen Sammelbehälter werden von der Stiftung GRS Batterien, einem Non-Profit-Unternehmen, das im Auftrag von Batterieherstellern flächendeckend bundesweit tätig ist, gesammelt. Damit Ihre Batterien und Akkus sowohl umweltverträglich als auch kostengünstig verwertet werden können, müssen diese erst einmal sortiert d. h. nach elektrochemischen Systemen getrennt werden. Warum? Ganz einfach: Für fast jedes Batteriesystem gibt es – je nach Inhaltsstoff der Batterie – ein eigenes Verwertungsverfahren. Die sortierten Batterien und Akkus werden anschließend zu Verwertungsanlagen weitertransportiert. In diesen Verwertungsanlagen werden Altbatterien vollständig recycelt und so in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Dadurch können viele wertvolle Rohstoffe wiederverwertet und somit unsere natürlichen Ressourcen geschont werden. Rohstoffe, die aus Ihren Altbatterien bzw. Akkus gewonnen werden können, sind z. B. Stahl und Zink, glasartige Schlacke (für den Einsatz im Straßenbau), Eisen-Mangan bzw. Ferromangan, Nickel, Eisen und Kobalt (erforderlich u. a. für die Herstellung von Handys).

Elektroschrott – jetzt noch einfacher!

Dank der neuen Regelung haben Sie jetzt noch mehr Möglichkeiten bei der Entsorgung von Fernsehgeräten, Monitoren und Kühlgeräten: Zusätzlich zu den monatlichen Sammlungen, bei denen Sie diese Elektroaltgeräte nach Voranmeldung zuhause abholen lassen können, haben Sie nun auch die Möglichkeit alles direkt im Wertstoffzentrum abzugeben. Natürlich kostenlos, wie bisher!

Einfacher geht´s nicht – kein Grund also, alte E-Monster noch lange im Keller oder in der Garage zu lagern!  

Auf die inneren Werte kommt es an

Das weiß auch unser Monster ZEDE-FONATOR-XL vom Mai-Blatt im Abfallkalender. Elektroschrott, also alles was mit einem Stromkabel oder Batterien bzw. Akku betrieben wird, darf nicht in den Hausmüll!
Nur wenn der Elektroschrott ordentlich entsorgt wird, können die Elektroaltgeräte recycelt werden und als Wertstofflieferanten dienen. Die einzelnen Bestandteile des Schrotts werden nämlich zum Großteil wiederverwendet.
 
Damit auch Ihr Elektroschrott richtig recycelt wird, müssen Sie ihn einfach nur in Ihrem Wertstoffzentrum abgeben. Wir kümmern uns dann darum. Das Abgeben ist für Sie an allen üblichen Öffnungstagen kostenfrei möglich. Notieren Sie sich doch außerdem gleich unsere POWER-TAGE am 18. und 25. Mai: einfach Elektroschrott bringen, gratis abgeben und Belohnung sichern!
 

Elektroschrott ins Wertstoffzentrum

Unter diesem Leitspruch wurde unsere „Gib’s ab“-Aktion ins Leben gerufen, denn Elektrogeräte müssen fachgerecht entsorgt werden. So will es das Gesetz und auch unsere Umwelt. Elektroschrott richtig zu entsorgen ist bei uns nicht schwer: Bringen Sie Ihren Elektroschrott in eines unserer Wertstoffzentren, die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Das rechnet sich – wenn Sie unseren Leitspruch befolgen, lassen sich die Bestandteile Ihres Elekroschrotts nachhaltig recyceln.
 

Elektroschrott im Hausmüll

Bestimmt haben Sie schon entdeckt, dass unsere E-Monster Sie im Abfallkalender beim Monat März darauf hinweisen, dass Elektroschrott keinesfalls in den Hausmüll gehört.
 
Durch eine Neuregelung des ElektroG fallen jetzt noch viel mehr Produkte unter das Gesetz als vorher. Beispielsweise beheizbare Handschuhe, Turnschuhe mit blinkender Sohle und auch Möbel mit fest eingebauter Elektronik müssen jetzt als Elektroschrott entsorgt werden.
 

Schon entdeckt? – Unsere E-Monster im Abfallkalender

Unsere E-Monster haben es als Models in den Abfallkalender 2019 geschafft. Sie begleiten uns durch das ganze Jahr und erinnern daran, den Elektroschrott richtig zu entsorgen. Das ist 2019 besonders wichtig, weil das neue Elektrogesetz eine deutlich höhere Erfassungsquote vorschreibt. Also helfen Sie mit, die Sammelmenge im Zollernalbkreis zu erhöhen und geben Sie Ihre alten Elektrogeräte im Wertstoffzentrum ab. Unsere E-Monster helfen Ihnen dabei!
 
Sie haben keinen Abfallkalender erhalten oder benötigen ein zusätzliches Exemplar?
Dann wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Die Kalender können dort auch direkt abgeholt werden.
Oder melden Sie sich bei:

E-Mail: abfall@zollernalbkreis.de 
Telefon: 07433/92-1382, -1381 und -1371
 
Abfallkalender mit E-Schrott-Motiv