Aus alt wird neu
Ob Waschmaschine, Mobiltelefon, elektrische Zahnbürste oder Akku-Schrauber: Viele Elektrogeräte erleichtern uns das tägliche Leben. Sind sie alt oder defekt, gehören sie – genau wie leere Batterien und Akkus – nicht in den Hausmüll! Das ist bekannt.
Trotzdem: Zu viele alte Elektrogeräte werden noch immer falsch entsorgt, was der Umwelt schadet und Ressourcen verschwendet. Daher sollten Elektro-Altgeräte und Batterien über die kommunalen Rücknahmestellen, also z. B. Ihre Wertstoffzentren, und den Handel entsorgt werden: Nur dort ist garantiert, dass die lieb gewonnenen Elektro-Altgeräte und Batterien, die in der Vergangenheit sicher gute Dienste erwiesen haben, einem sauberen und nachhaltigen Recycling zugeführt werden.

Downloads zum Thema

Recycling von Elektroaltgeräten
Wo und wie entsorge ich meine Elektro-Altgeräte richtig? Welche Bestandteile sind im Elektroschrott enthalten? Wie hoch sind die Sammelmengen? Verschiedene Diagramme und Schaubilder geben Auskunft.

Übersichtstabelle zur Entsorgung von Elektrogeräten
Wohin mit den ausgedienten Elektrogeräten? Diese Tabelle liefert Aufschluss über die Entsorgungsmöglichkeiten und Sammelstellen.

G2-Schulungskoffer
Elektroschrott-Recycling zum Anfassen, Erleben und Erlernen: Die Abfallberatung besucht Ihre Schule mit dem Koffer und hält einzelne Schulstunden nach Absprache ab.

Handlungshilfe für Vertreiber von Elektrogeräten
Informationen über Rücknahmepflicht und freiwillige Rücknahme von Elektrogeräten.

Elektroschrott-Bastelbogen für Kinder
Der kindgerechte Elektroschrott-Bastelbogen macht die Sachverhalte mit Schere und Klebstoff begreifbar.
Der Bastelbogen kann auch beim Abfallwirtschaftsamt unter 07433/92-1321 oder hier bestellt werden.
Warum recyceln?
Rohstoffe gewinnen:
Elektro-Altgeräte enthalten viele Wertstoffe, die im Recyclingprozess zu einem Großteil zurückgewonnen werden können. Wer alte Elektrogeräte bei den Rücknahmestellen abgibt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.
Gefahren vermeiden:
Neben wertvollen Metallen können Elektro-Altgeräte und Batterien auch Schadstoffe enthalten, die, achtlos weggeworfen, Gesundheit und Umwelt gefährden, wenn sie ins Grundwasser gelangen.
Was passiert eigentlich mit meinen alten…?
Elektrogeräten
Die Rücknahmestellen sorgen dafür, dass die abgegebenen Elektro-Altgeräte fachgerecht in Sammelgruppen erfasst werden. Danach werden sie zu einer Erstbehandlungsanlage transportiert, wo zuerst die Schad- und Störstoffe entfernt werden. Bei der anschließenden mechanischen Aufbereitung werden dann wichtige Sekundärrohstoffe (wie z. B. Eisen, Kupfer, Aluminium, Zink, Kunststoffe…) separiert, um neue Produkte herzustellen. Verbleibende Reststoffe werden nach der Aufbereitung energetisch verwertet, das heißt, dass Ihre alten Elektrogeräte letzten Endes ein „zweites Leben“ bekommen, da sie auch für die Entstehung neuer Produkte genutzt werden.
Batterien und Akkus
Batterien, Akkus und Knopfzellen können in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Auch das Schadstoffmobil nimmt Batterien an. Des weiteren sind an den Grünglascontainern spezielle Batteriefächer angebracht, in die ausgebrauchte Batterien eingeworfen werden können.
Viele Elektrogeschäfte, Baumärkte und Verbrauchermärkte nehmen verbrauchte Batterien, Akkus und Knopfzellen ebenfalls kostenlos zurück, meist in grünen Sammelboxen der Stiftung GRS Batterien. Hinweis: Autobatterien können in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist aber leider nicht möglich.
Lampen
Auch Gasentladungslampen (z. B. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren) sowie LED-Lampen dürfen nicht in den Hausmüll und müssen über die kommunalen Rücknahmestellen bzw. den Fachhandel entsorgt werden.
Wie entsorge ich richtig:
Elektro-Kleingeräte werden in den Wertstoffzentren gesammelt.
Angenommen werden alle IT-Geräte wie Computer mit Drucker, Scanner, Maus, Bürogeräte wie Fax, Telefon, Kopierer sowie Unterhaltungsgeräte wie Videorekorder, Radio, CD-Player, Stereoanlagen usw., Haushaltskleingeräte (z. B. Staubsauger, Bügeleisen sowie Mixer, Kaffeemaschine und sonstige Küchengeräte), Elektronische Werkzeuge (z. B. Bohrmaschine, Akku-Schrauber, Sägen) und Sonstige Kleingeräte wie elektrische Spiel-und Sportgeräte, Messgeräte, Regler.
Wichtig: Vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten, die mit Batterien oder Akkus betrieben werden, müssen die Energiespeicher unbedingt entfernt werden. Diese werden gesondert verwertet. In den Wertstoffzentren sind deshalb Sortiertische aufgestellt, auf die die Elektrogeräte gelegt werden sollten. Sind Batterien oder Akkus fest im Gerät verbaut, können diese Geräte zusammen mit den Batterien / Akkus abgegeben werden. Sie dürfen aber auf keinen Fall in den Container geworfen werden, sondern müssen in speziellen Gitterboxen gesammelt werden.
Weißware wird in den Wertstoffzentren gesammelt oder kann im Rahmen der Sperrmüllsammlung als Metallschrott bereitgestellt werden.
Manche Vereine, die Metallschrott sammeln, nehmen auch Weißware mit. Hier müssen Sie sich aber vorher bei dem Verein erkundigen bzw. die Ankündigungen der Vereine beachten.
Unter Weißware versteht man Waschmaschinen, Trockner (mit Ausnahme von Wärmepumpentrockner), Wäscheschleudern, Herde und Geschirrspüler.
Für diese Geräte gibt es eine separate Sammlung elf Mal im Jahr in allen Gemeinden (monatlich außer August). Die Termine sind im Abfallkalender aufgeführt.
Hierzu gehören alle Geräte mit Kühlkreislauf (Kühlschrank, Gefriertruhe, Wärmepumpe, Wärmepumpentrockner, Getränkeautomat) sowie alle Bildschirmgeräte wie Fernseher, Computermonitore, Flachbildschirme.
Die Geräte müssen bis spätestens Donnerstag in der Woche vor der Sammlung angemeldet werden bei:
- Albstadt und Balingen: bei der Stadtverwaltung oder beim Landratsamt
- Hechingen: nur beim Landratsamt
- Alle anderen Städte und Gemeinden: nur bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung
Hinweis: Einzelne Geräte können auch in den Wertstoffzentren abgegeben werden.
Batterien, Akkus und Knopfzellen können in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Auch das Schadstoffmobil nimmt Batterien an. Des weiteren sind an den Grünglascontainern spezielle Batteriefächer angebracht, in die ausgebrauchte Batterien eingeworfen werden können.
Viele Elektrogeschäfte, Baumärkte und Verbrauchermärkte nehmen verbrauchte Batterien, Akkus und Knopfzellen ebenfalls kostenlos zurück, meist in grünen Sammelboxen der Stiftung GRS Batterien.
Hinweis: Autobatterien können in den Wertstoffzentren abgegeben werden. Eine Pfandauszahlung ist aber leider nicht möglich.
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Leuchten können in den Wertstoffzentren abgegeben werden.
Es gibt eine Palette für lange Leuchtstoffröhren (> 60 cm) sowie eine Gitterbox für kurze Leuchtstoffröhren, Sonderformen, Energiesparlampen und LEDs.
Hinweis: Nicht angenommen werden Glühbirnen, Halogen-Glühlampen und Autolampen. Diese gehören in den Restmüll.
Deshalb – gib’s ab!
Im Laufe des gesamten Jahres werden wir Sie ausführlich zum Thema informieren. Sie erfahren, was wann wo und wie abgegeben und gesammelt werden kann. Darüber hinaus sind einige spannende Aktionen und Veranstaltungen geplant, die Sie dazu anregen werden, fleißige Elektroschrott-Sammler und Elektroschrott-Monster-Vernichter zu werden.
Bergen Sie Ihre versteckten Schätze aus dem Kellerabteil und lernen Sie die E-Monster kennen.